News | News melden | BBS Stats | Bilder | Downloads | BBS FileSearch | Projekte

10 Jahre BlackICE BBS

2023-08-16 06:26:43
Am 15.08.2023 feierte die BlackICE BBS ihr 10 Jähriges.

Glückwünsche aus der ganzen Welt wurden auf social und in der Box selbst gepostet. Das Motto lautete: Fucking 10 Years! Dafür das die Mailbox als Test online ging, mit dem Grundgedanken das sowieso niemand anruft, hat sich die BlackICE BBS sehr gut etablieren können.

Inzwischen ist auch das mit den Anrufen längst kein Test mehr. Ein grosses Event zeichnete sich ab und so wurden an einem Wochentag die sonst 18 verfügbaren Leitungen auf 30 erhöht. In der Spitze waren dann 16 User zeitgleich online. Besser so als wenn jemand vor der Tür steht und auf das Wort BUSY in seinem Terminal starrt. Auch wenn der Rekord für die meisten User in der Box nicht gebrochen wurde, ein anderer wurde gebrochen. Dabei handelt es sich um den Rekord für die meisten Anrufe an einem einzigen Tag. Am 06.01.2018 wurde die alte Höchstzahl mit 60 registrierten anrufen aufgestellt. Gebrochen wurde dieser dann mit dem 61. Anruf durch Userin Fee am 15.08.2023. Doch der Tag sollte noch fünf weitere Menschen in die BlackICE BBS führen und so liegt der aktuelle neue Rekord für die meisten Anrufe an einem einzigen Tag jetzt bei 66.

Auch wenn dieser eine Tag sehr anrufstark war, das Jahr sieht anders aus. Derzeit konnten für 2023 etwas über 2300 Anrufe in die Statistik der 10 Jahre alten Mailbox geschrieben werden. Gemessen an den Jahren zuvor wird bezweifelt das die BlackICE BBS dieses Jahr die 5000er Marke überschreiten kann. Der Grund dafür dürften die vermehrten aktivitäten weg vom Bildschirm sein. Das ist auch ein gutes Zeichen denn die Jahre davor waren viele an den Bildschirm gebunden und meideten Menschenmengen. Ein Rückgang der Anruferzahlen wurde schon 2022 erwartet jedoch schaffte man die 5000 Anrufe im Jahr dennoch.

Ein anderer Grund könnte auch Funktionsfrust sein. Durch private Umstände wurde die BlackICE BBS nicht so gewartet wie es in den ersten sieben bis acht Jahren der Fall war. Ausgerechnet am Tag des Jubiläums wurden innerhalb der Box viele Funktionen aus Menüs gestrichen. Eine sehr lange Liste wurde im lokalen Nachrichtenbrett der BlackICE gepostet warum soviele Dinge auf einmal weg sind. Sie sollen entweder ersetzt, repariert oder ganz gestrichen werden. Neue Funktionen wie ein BBSindex-Menü oder ein echter IRC-Client wurden angekündigt.

Zehn Jahre sind eine laaaaaaaaange Zeit. Bei jedem User passieren viele Dinge im Leben. Auch beim Sysop. In einem fast zwei stündigen Interview wurden nicht nur Userfragen zur Mailbox sondern auch zu den daraus entstandenen Projekten gestellt. Am Ende wurden auch noch persönliche Dinge abgefragt. Das Interview wurde nur im Stream der Zeitgleich zum Partychat gesendet wurde gezeigt. Der erste Teil des Streams wo grob die Geschichte und einige Anekdoten der BlackICE BBS besprochen werden ist bereits als VoD verfügbar.

Ein Bilderalbum zu 10 Jahren BlackICE BBS ist auf BBSindex.de in der Bildersektion zu finden.

Am Ende bleibt nur der Dank an alle User der BlackICE BBS die täglich die Mailbox besuchen, alle Brettverwalter und Helfer. Ohne diese wäre der Test schon sehr lange zu Ende.

Es ist ein Video auf YouTube für diesen Artikel verfügbar!

10 Jahre BlackICE BBS 16 nodes full10 Jahre BlackICE BBS new single day caller record10 Jahre BlackICE BBS one liner at the bbs on that day10 Jahre BlackICE BBS one liner at the bbs on that day


Quelle: blackice bbs

10 Jahre BlackICE BBS Bilderalbum veröffentlicht!

2023-08-15 06:15:02
Das Bilderalbum 10 Jahre BlackICE BBS mit 63 Bildern ist jetzt im Menue unter Bilder zu finden.
Social Media Posts, Screenshots und Bilder von 10 Jahre BlackICE BBS!

Quelle: BBSindex

Kurz Notiert: BBSindexFileSearch / MuffinTerm / Sonderstream / Amiga 38 Aussteller

2023-08-12 18:59:16
Es war in den letzten Eochen recht still auf bbsindex.de. Nachdem die BBSindexFileSearch wieder online war wurde vorallem am Livestream für die BlackICE BBS gearbeitet. Denn diese wird am 15.08.2023 10 Jahre alt!

Der Stream startet am 15.08.2023 ab 20:30 Uhr. Dort zeigen wir einen Rückblick auf die letzten 10 Jahre der BlackICE BBS. Ab 20 uhr findet zeitgleich ein Chatabend in der Box statt. Im Anschluss gibt es das lange Sysop-Interview. Mehrere Wochen lang konnten User der BlackICE BBS und Abonenten des BBSnet Fragen einreichen. Diese wurden von der Userin Linda gesammelt. Der Sysop der Wintermute BBS und RC Box stellte diese Fragen dann den ahnungslosen Sysop der BlackICE BBS. Das Interview wird es vorerst nur im Stream zu sehen/hören geben. Der Rückblick auf 10 Jahre BlackICE BBS wird zeitnah als VOD veröffentlicht.

Zu sehen gibt es das alles auf dem BBSindex Youtube Kanal

Allerdings blieb die Mailboxscene nicht stehen in der Zeit der Stille hier auf bbsindex.de. MuffinTerm (wir berichteten) hat zum Beispiel ein Update erhalten. Die neuste Version 1.2.3 ist für alle modernen Apple Geräte ab jetzt verfügbar.

An der Amigafront gibt es ebenfalls was neues. Die Amiga 38 hat ihre Händlerliste veröffentlicht und die Amiga User Group Switzerland hat nicht nur ihre Webseite online geschaltet unter augs.ch sondern auch noch leicht zu merkende URLs für Discord und Mastodon eingerichtet. Beides zu erreichen unter discord.augs.ch bzw. unter mastodon.augs.ch.

Noch ein kurzes Update zur Deutschsprachigen Version des Buches Commodore: The Inside Story von David Pleasance: Es ist inzwischen auch bei den Menschen in der Schweiz angekommen.

Updatehinweis von MuffinTerm auf Version 1.2.3 im iOS App StoreAusstellerliste der Amiga 38Commodore The Inside Story Buch auf einem Amiga 1200 in der Schweiz


Quelle: bbsindex / augs.ch / a1k forum

Evoke Demoparty 2023 Bilderalbum veröffentlicht!

2023-07-29 18:30:01
Das Bilderalbum Evoke Demoparty 2023 mit 27 Bildern ist jetzt im Menue unter Bilder zu finden.
Bilder von der Evoke Demoparty in Köln aus dem Jahr 2023

Quelle: BBSindex

Kurz Notiert: augs.ch / vcfzh23 / retro.directory

2023-07-20 15:27:35
augs.ch

Die Amiga User Group Switzerland hat ihre Website gestartet. Unter der Jahrzehnten alten Domain augs.ch ist per sofort die Webpräsenz der schweizer Amigafans zu finden.

retro.directory

Retro.directory ist eine Website auf der alle Retro-Standorte zu finden sind. Perfekt für spontane oder langfristigen Retroabenteuer!

Vintage Computer Festival Zürich 2023

Das erste Treffen mit Veranstalter und Ausstellern des Vintage Computer Festival 2023 in Zürich hat stattgefunden. Es konnte sich die neue Veranstaltungslocation angesehen werden. Dieses Jahr und vermutlich auch nächstes Jahr findet das #VCFZH23 nicht am Dock18 statt. Für 2023 hat man sich das Kraftwerk in Selnau Zürich ausgesucht. Mehr Infos zum Event gibt es auf der neugestalteten Website VintageComputerFestival.ch

Erste Bücher ausgeliefert

Wie einige Commodorefans auf SocialMedia berichten sind erste Deutsche Versionen des Buchs Commodore The Inside Story von David John Pleasance in den Händen deutscher Besteller. BBSindex.de wartet noch auf die Bestätigung das es auch in der Schweiz ausgeliefert wird.

Quelle: bbsindex / augs.ch / retro.directory / vintagecomputerfestival.ch / dock18

BINP Bilderalbum veröffentlicht!

2023-07-13 12:30:01
Das Bilderalbum BINP mit 86 Bildern ist jetzt im Menue unter Bilder zu finden.
BINP - BlackIceNewsPaper alle Ausgaben des ANSI-Newsletters der BlackICE BBS

Quelle: BBSindex

Wartung 04.07.2023 ab 11 Uhr

2023-07-03 12:06:28
BBSindex wird morgen den 04.07.2023 ab 11 Uhr nicht mehr erreichbar sein.

Grund dafür sind Wartungsarbeiten welche zum einen die Optimierungsarbeiten der Webseite abschliessen werden und zum anderen werden Vorbereitungen für neue Features vorgenommen.
Wir rechnen mit einer Downtime von ca. 4 Stunden. Das kann schneller oder länger gehen. IT eben.

Quelle: bbsindex

Kurz Notiert: Evoke Ticket Verkauf / OutRun / BBSindex und BlackICE BBS Termine

2023-06-25 17:11:15
Der Ticketverkauf der Demoparty Evoke in Köln hat gestartet. Ihr könnt die Tickets unter evoke.eu bekommen.
Die Evoke findet vom 28 bis 30 July statt.

Es könnte sein, dass einige von Euch das Spiel Outrun noch kennen. Es gibt einen Port für den PC welcher unter Linux und Windows 64bit läuft!
Der Download zum Game ist unter https://github.com/ZgzInfinity/OutRun zu finden.

Die Termine für die BBSindexLIVE Streams und der BlackICE BBS Chatabende für die nächsten 10 Monate sind bekannt:

01 July 2023 ab 20:00 Uhr BlackICE BBS Chatabend
05 August 2023 ab 20:00 Uhr BlackICE BBS Chatabend
15 August 2023 ab 20:00 Uhr 10 Jahre BlackICE BBS Chatabend
15 August 2023 20:30 Uhr 10 Jahre BlackICE BBS LiveStream
02 September 2023 ab 20:00 Uhr BlackICE BBS Chatabend
01 Oktober 2023 ab 20:00 Uhr BlackICE BBS Chatabend
13 Oktober 2023 ab 20:00 Uhr BlackICE BBS Chatabend
13 Oktober 2023 20:30 Uhr BBSindexLIVE Stream
04 November 2023 ab 20:00 Uhr BlackICE BBS Chatabend
04 November 2023 20:30 Uhr BBSindexLIVE Stream
02 Dezember 2023 ab 20:00 Uhr BlackICE BBS Chatabend
02 Dezember 2023 20:30 Uhr BBSindexLIVE Stream
06 Januar 2024 ab 20:00 Uhr BlackICE BBS Chatabend
06 Januar 2024 20:30 Uhr BBSindexLIVE Stream
24 Februar 2024 ab 20:00 Uhr BlackICE BBS Chatabend
24 Februar 2024 20:30 Uhr BBSindexLIVE Stream
02 März 2024 ab 20:00 Uhr BlackICE BBS Chatabend
06 April 2024 ab 20:00 Uhr BlackICE BBS Chatabend
04 Mai 2023 ab 20:00 Uhr BlackICE BBS Chatabend
01 Juni 2024 ab 20:00 Uhr BlackICE BBS Chatabend

Quelle: bbsindex / blackice bbs / evoke.eu

Kurz Notiert: Magic Smoke@RC-Box / Versandupdate The Inside Story German Edition

2023-06-15 08:59:18
Magic Smoke

Die RC-Box, Schwester-Mailbox der Wintermute BBS hatte leider einen plötzlichen Anfall von "Magic Smoke" wie der Sysop Lodger am Mittwoch seinen Usern und Followern am 14.06.2023 auf Mastodon (@Wintermute_BBS@oldbytes.space) mitteilte. Die BBS welche auf RC2014 basiert ist wieder online. Unglücklicherweise musste auf ein Backup vom 27. April zurückgegriffen werden. Alle Nachrichten nach diesem Datum sind leider verloren.

Leider griff der Systemoperator der RC-Box und der Wintermute BBS zum falschen Kabel und pumpte 12 Volt statt 5 Volt durch die völlig überforderten Schaltkreise der Hardware. Nicht alle Chips haben den Status Life=0 Nirvana=1 und das meiste konnte recht schnell wieder im Hauseigenen TechLab zusammengesucht und ersetzt werden.

BBSindex empfiehlt für die Zukunft das Ende des Netzteilkabels mit einem deutlich erkennbaren Label zu versehen ;)

Die RC-Box ist via Telnet erreichbar unter: rc2014.ddns.net:2014 und die Wintermute unter: wintermutebbs.ddns.net

Update Deutsche Version des Buches The Inside Story

BBSindex hatte heute (15.06.2023) kontakt zum Teilhaber des Look Behind You Verlages welcher für den Versand von David Pleasances Buch "The Inside Story German Edition" ausserhalb des United Kingdom zuständig ist. Auf Anfrage wie der Status für die Auslieferung des Buches sei antwortete Simon Neumann: "Der Verlag "Look Behind You" übernimmt den Versand und dies wird bald passieren."

Das ist kein konkretes Datum aber immerhin ein gutes Zeichen wenn die Versandstelle bestätigt das es in kürze los geht.

Die URL zum Look Behind You Verlag: https://lookbehindyou.de

Quelle: bbsindex / lodger / look behind you verlag

Nun das hat die Amiga Community schlecht gehandhabt

2023-06-14 13:50:14
Ihr kennt vielleicht David John Pleasance. Er ist ein bekannter Name in der Commodore und Amiga Community. Er hat mehr als ein Buch zum Thema geschrieben und war in leitenden Positionen bei Commodore. Er inspirierte tausende einen Beruf in der EDV (Elektronische Daten Verarbeitung) heute meist als IT bezeichnet zu wählen.

Nachdem Commodore auf dem Gipfel des Erfolges wegen schlechtem Managment mit voller geschwindigkeit gegen eine Mauer gefahren wurde endete die Zeit mit Commodore für David für Jahrzehnte. Als jedoch die ersten Planungen starteten um Veranstaltungen zum 30. Geburtstags des Amigas abzuhalten bekam auch David einen Anruf und wurde eingeladen.

Kurz gesagt: Er wurde wieder mit dem Commodore Virus infiziert. Er schrieb sein erstes Buch und war seit dem bei Commodore und Amiga Veranstaltungen rund um die Welt zu sehen.

Er hat geholfen das Ding zu erschaffen worum sich später eine Community gebildet hat. Und heute ist er selbst ein Teil dieser Community.

Schön und gut aber was soll all das geschreibsel über den Kerl? Es soll helfen die Person ins richtige Licht zu rücken für das was jetzt folgt. Denn eben diese Community hat ihn angegriffen. Als Teil der Commodore und Amiga Community ist ihm aufgefallen das es keinen zentralen Anlaufpunkt für Commodore und Amiga Fans gibt. Und damit liegt er nicht falsch. Ich selbst habe keinen Commodore Computer mehr seit mitte der 90er Jahre. Aber als ich hörte, dass in meiner Geburtsstadt ein Amiga Event stattfindet kontaktierte ich den Veranstalter Markus Tillmann und bot ihm an die Veranstaltung zu filmen. Das haben wir inzwischen zwei mal gemacht und konnten sogar eine DVD daraus produzieren.

Wenn man aber neu ist in der Amiga-Szene, wie ich im Jahre 2019, dann gibt es keinen Startpunkt um Informationen zu sammeln. Im deutschen Sprachraum gibt es mindesten zwei gut laufende Amiga Foren. Schaut man über die Sprachgrenze hinaus werden es unzählige mehr und es wird schwierig den Überblick zu behalten was man sich anschauen sollte.

Aus der sicht eines Aussenseiters, wie ich damals einer war, wäre eine Zentrale Website perfekt gewesen.

Also wäre so eine Webseite zumindest für Wiedereinsteiger oder Neuankömmlinge der Amiga-Szene gut zu haben. Man braucht sowas nicht wenn man schon länger dabei ist und tief abgesunken ist in das Commodore und Amiga Universum.

David wollte aber eine Website die mehr ist als eine Linksammlung. Er wollte finanzielle Mittel für kleine Entwickler bereit stellen egal ob Hard- oder Software und noch viel mehr. Manchmal gibt es sehr gute Ideen die im Keller gebastelt werden die aber nie das Tageslicht sehen weil eine Anschubfinanzierung fehlt um Prototypen bauen zu lassen oder um eine Physische Kopie der Software zu erstellen die man sich dann doch gerne ins Regal stellt.

Ein Teil der Community sah leider nur eine Geldabzocke. Und das ist nicht richtig. Aber es ist ja unüblich das eine Website ein Bezahlabo hat in der heutigen Zeit. Richtig? Netflix ist so eine. OnlyFans ist so eine (Als ob Ihr das nicht wissen würdet...). Twitch, Amazon und Youtube können ebenfalls eine Website mit Bezahlmodell sein. Aber ist das ok für nur geschriebene Inhalte? Ich mein die verfraggte New York Times ist so eine. Also ja natürlich ist das eine legitime Option.
Aber ich denke es gab zwei Probleme. Zum einen sollte die Website AGA.DIRECTORY genannt werden. Welches aber eher ein Chipset des Amiga ist. Und ein Directory ist ein Telefonbuch. Die Vermutung man zahle für eine Website monatlich Geld um eine Liste von Links zu sehen die jetzt auch noch auf Kickstarter stand, war nicht von der Hand zu weisen.

Wie jetzt? Kickstarter? Jip, stand. Also Vergangenheit. Denn die Community hat mit schlechtem Benehmen dafür gesorgt das der Druck so hoch wurde das die Kampange auf Kickstarter abgebrochen wurde.

Videos und Textfluten auf Socialmedia haben nicht nur die Idee kritisiert sondern auch die Person dahinter angegriffen. So ein verletzendes Verhalten habe ich von dieser Community noch nie gesehen. Man kann sich natürlich 30 Minuten in einem Video über das Projekt von David aufregen. Man könnte aber auch diese Zeit nutzen um nachzudenken was das Ziel des unmutes ist ohne jemanden zu verletzen. Der beste Weg wären gewesen ihn einfach anzurufen und nach allen Punkten zu fragen über die man sich aufregt. Oder noch besser per E-Mail dann kann man die im Video zeigen.

Die Zurückweisung kam plötzlich nachdem die Kickstarterkampagne gestartet wurden. Dabei ist die Idee nicht so neu. Zu einer Zeit als David nicht in bester gesundheitlicher Verfassung war hat er die Idee bis ins Detail ausgearbeitet. (Diese Information habe ich aus einem private Gespräch vor unserem Interview auf der Amiga 37 und gehe deshalb nicht weiter darauf ein). Auf der Amiga 37 im Oktober 2022 hat er die Idee erstmals der Welt vorgestellt. Ich denke die Kickstarterkampagne sollte mehr Aufmerksamkeit auf das Projekt lenken nachdem nicht genug Interessierte auf den Veranstaltungen zu finden waren.

Also war Kickstarter der letzte Versuch. Jeder der die Kampagne dort verfolgt hat konnte sich ausrechnen das er am Ende nicht genug Unterstützer finden würde. Das wäre am Ende auch ein Fehlschlag geworden und das Ende des Projekts. Aber die Community musste ja die Idee angreifen und David selbst. So sehr das er die Kampagne vorzeitig abgebrochen hat. Das war unnötig. Das hätte ein natürlicheres Ende finden können. Eines in der Sprache die David sehr gut versteht: "Angebot und Nachfrage". Wenn ein Grossteil der Community die Website nicht will hätte es keinen Grund gegeben diese Idee weiter zu verfolgen. Und darum denke ich hat die Amiga Community diese Situation schlecht gehandhabt.

Aber es gibt immer eine andere Seite. Ich kenne die grösse welches Webprojekte erreichen können sehr gut. Selbst wenn die Kickstarterkampagne das erste Jahr finanziert hätte - was wäre danach passiert? David ist kein Webentwickler. Darum hätte es kosten gegeben um die Website zu bauen, denn man hätte für seine Ideen nicht einfach ein Homepagebaukastensystem auf einen Webserver werfen können und es wäre gut. Gerade eine Website die Geld kosten soll braucht zugeschnittene Funktionen. Wer hätte die Website moderiert? Ab einer bestimmten grösse muss man auch über einen Community Managner nachdenken. Und hin und wieder braucht es neue Funktionen auf der Website die dann wiederrum zu Entwicklungskosten führen.

Und als Entwickler für Commodore oder Amiga Hard/Software würde niemand auf nur eine Website setzen um bekannt zu werden. Wenn man prüfen will ob genug Leute interesse am Produkt haben und man versucht Gelder zu beschaffen um es umzusetzen würde niemand auf nur eine Anlaufstelle setzen. Eine Finanzspritze von aga.directory zu bekommen ist sicherlich sehr gut aber wäre nicht das einzige Pferd auf das Entwickler setzen würden. Zumal auch nicht wirklich kommuniziert wurde wer am Ende darüber entscheiden würde welcher Entwickler finanzielle Unterstützung bekommt. An dieser stelle fehlten einfach sehr wichtige Informationen.

Ich behaupte nicht das aga.directory zum Versagen verurteilt war von anfang an. Wenn dem so wäre, hätte ich es David ins Gesicht gesagt. Denn das wäre richtig gewesen. Aber es wäre eine harter Weg gewesen. Ich denke jedoch persönlich nicht das David vor einem Kampf davon läuft und er ist auch nicht scheu vor harter Arbeit. Er wollte den Erfolg für das Projekt. Er wollte ein Vermächtnis. Obwohl er nicht noch mehr Vermächtnis braucht als er der Welt der Computer ohnehin schon hinterlässt.

In einer perfekten Welt wäre die Website anders finanziert worden. Fertiggestellt und dann der Welt gezeigt. Mit einer 30 Tage Probezeit um zu testen ob die Website gut genug ist. Und in einer perfekten Welt hätte die Community David besser behandelt.

Nun ich denke niemand hat hier bekommen was er wollte.

Ich weis das Thema ist gerade am Kochen und so ein Text kann Öl ins Feuer sein. Alles was ich wollte ist aufzuzeigen das es zwei Seiten gibt. Ich habe David zwei mal in meinem Leben getroffen. Er ist kein enger Freund von mir. Aber die Geschichte musste auch von einer anderen Seite erzählt werden.

Wir werden uns alle wieder auf der nächsten Veranstaltung friedlich treffen. Denn so war die Commodore und Amiga Community immer und so wird sie auch bleiben.

Habt noch einen schönen Tag/Nacht.

David John Pleasance at the Amiga 34Amiga 37 DVD mit Amiga Future Ausgabe 144 und Flyern


Quelle: bbsindex

BBSindex on YouTube @BBSindex | BBSindex on Mastodon @BlackICEBBS@oldbytes.space | BBSindex on Twitter
RSS Feed Deutsch | RSS Feed English | [Version 2.4.2]