Mobil Ansi-Surfen - MuffinTerm und ConnectBot
2023-03-20 21:41:18Wer unterwegs nicht auf den BBS-Genuss verzichten will wird früher oder später nach einer Terminal App suchen.
Lange gingen hier die Apple User leer aus. Es gab einfach keine im AppStore.
Bei Android gibt es schon länger eine solche Terminal App, jedoch ist sie nicht hauptsächlich für das Surfen in Mailboxen geschrieben.
Dies ist auch spürbar wenn man es dafür benutzt. Wer ConnectBot unter Android aber richtig einstellt kann via Smartphone oder Tablet oldschool online gehen!
Richtige Einstellungen für ConnectBot
ConnectBot ist eine sehr gute App um die Terminalbedürfnisse der Neuzeit zu erfüllen. Die Shell eines entfernten Webservers betreten oder sogar die eigene Android Shell auf localhost öffnen funktioniert mit der App. SSH und alles was man so braucht ist dabei.
Wer als Host eine BBS anlegt sollte darauf achten das Encoding auf CP437 einzustellen. Auch DEL Key: Backspace ist wichtig. Kompression gehört ebenfalls nicht eingeschaltet.
Wer diese Einstellungen beachtet kann das Bild schon erahnen. Perfekt ist es aber noch nicht. Der LoginScreen wirkt verschoben und der Zeilenumbruch ist völlig von der Linie gekippt.
Hier hilft es das Menue oben rechts in der aktiven Verbindung zu öffnen und die Darstellung auf 80x25 zu stellen. Dies muss zwei mal eingestellt werden damit die Änderungen übernommen werden. Dies ist schon seit Jahren so und könnte ein kaum beachteter Bug sein.
Nachdem man diese letzte Einstellung erledigt hat erlebt man auf dem nächsten Bildschirm gute Darstellung in Ansi. Perfekt ist es nicht aber sehr benutzbar.
Weiterer Rückschlag für ConnectBot ist die Tatsache, dass Up/Downloads nicht möglich sind. Kein ZModem oder anderes BBS kompatibles Dateitransferprotkoll findet sich hier.
ConnectBot hat vor kurzem genau wie MuffinTerm ein Update erhalten.
Dabei handelt es sich bei der Apple Software nicht um ein Terminal das -auch- Ansi und somit BBS sprechen kann. Es ist genau dafür geschrieben. Und dieser Unterschied ist deutlich Spürbar.
MuffinTerm hat nicht nur Ansi Darstellung drauf sondern komplette Terminal-Emulationen. Bedeutet: Es sieht am Ende so aus wie an einem Atari, PET oder einer der vielen anderen Möglichkeiten aus denen der User beim Video mode auswählen kann.
Selbst eine Baudraten Emulation bietet die Software. Wem moderne Verbindungen zu schnell sind kann sich gerne in jedem einzelnen Bit der übertragen wird bei 300 Bps wälzen. Oder man testet aus bis zu welchem Speed man noch mitlesen kann ohne hinterher zu hinken beim Seitenaufbau.
Man darf sich aus kultigen Icons auch aussuchen wie die App aussieht. Das Telefon kann exportiert werden oder über die iCloud gesichert werden. Sinnvoll wenn man MuffinTerm gleichzeitig auf dem Smartphone, Tablet oder macOS von Apple nutzt.
Die Apfelwolke kommt noch bei einem anderen Feature ins Spiel. Beim eingebauten ZModem. Richtig. Das was ConnectBot überhaupt nicht kann ist hier möglich. Die Dateien aus der BBS werden in die iCloud geladen und umgekehrt. Dickes Plus im Up/Download Department.
Im Web ist ConnectBot zu finden unter: https://connectbot.org. Auch MuffinTerm hat unter der Adresse https://muffinterm.app eine eigene Anlaufstelle im Web.
Es gibt also keine Ausreden mehr seine PMs und NetMails nicht häufiger abzurufen ;) Wer noch mehr BBS in der Hosentasche oder im Rucksack braucht sollte sich HotDogED ansehen. Das ist ein FidoPoint.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Quelle: bbsindex / android&apple store / muffinterm.app / connectbot.org
Amiga 38 im Oktober 2023
2023-03-12 23:09:27Nach der Amiga 30,32 und 34 in Neuss haben sich alle darauf gefreut bei der Amiga 36 erneut über Commodore und Co abzunerden. Endlich mal wieder die Community in persona zu treffen.
Unglücklicherweise hatte das Universum andere Pläne. Um die Amiga Community vor Krankheit zu schützen entschloss Markus Tillmann, der Veranstalter der Amiga 36 diese nicht stattfinden zu lassen.
Ein Jahr später, 2022, überraschte er dann die Community mit der Amiga 37 Veranstaltung. Neben dem verschobenen Zweijahresrhythmus gab es noch einige Änderungen. Neuer Ort, neue Afterparty, verwurstetes Catering und mehr. Wer sich die Amiga 37 im Detail anschauen mag kann dies im verlinkten Video. Wer nach dem Video noch mehr über die Amiga Veranstaltungen sehen möchte und den Veranstalter unterstützen mag sollte sich überlegen die DVD zu bestellen. Mehrere Stunden Video sowie Bilder von anderen und BBSindex befinden sich auf der Doppel Daten DVD9.
Die nächste grosse Veranstaltung rund um den Amiga wäre also im Jahr 2025 wenn der beliebte Computer 40 Jahre alt wird. Doch diesmal hat nicht das Universum andere Pläne sondern Markus Tillmann. Dieser überraschte das a1k Forum am 05. März 2023 mit der Nachricht das es eine Amiga 38 geben wird. Na gut... Es gab bereits einen Spoiler im Booklet der DVD. Und wenige Tage zuvor hat einer der Sponsoren vielleicht auch schon etwas durchblicken lassen auf der Mountainbytes Demoparty in der Schweiz.
Die Welt ist ein Dorf.
Bisher gibt es folgende Infos:
Veranstaltungstag: 07. Oktober 2023 (plus Freitagnachmittags Tickets - Details noch unklar)
Veranstaltungsort: Kunstwerk in Mönchengladbach
Ticketverkaufsstart: Irgendwann im April
Bitte beachtet das zum Zeitpunkt dieses Artikels auch noch keine Infos zur Veranstaltung auf der offiziellen Website amigaevent.de verfügbar sind.
BBSindex wird sich im April mit dem Veranstalter Treffen und in einem Interview alles zum aktuellen Planungsstand der Amiga 38 in erfahrung bringen.
![]() |
Quelle: Amiga 38 Organistationsteam / a1k forum
Amiga User Group Switzerland (AUGS): Details zum ersten Treffen
2023-03-06 01:27:09Die Amiga User Group Switzerland wird wiederbelebt und es gibt nun Details zum ersten Treffen.
Das Treffen findet am 29.04.2023 von 10-23 Uhr in Zürich Höngg Statt.
Eingeladen sind alle Amiga Interessierte mit oder ohne Hardware. Wer seine Hardware auf dem Treffen im Gemeinschaftszentrum in der Limmattalstrasse 214 in 8049 Zürich ausstellen mag wird gebeten sich vorher beim Veranstalter anzumelden.
Es wird unter anderem einen EPROM Brennservice geben. Mehr Infos dazu sowie zur Hardwareanmeldung, parkieren und weitere Kontaktmöglichkeiten zu den Organisatoren gibt es derzeit hier
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Quelle: Rolf Bösiger
Mountainbytes Berichterstattung
2023-02-25 11:39:25Kurze Info für alle DemoScene fans da draussen! Alisha ist derzeit auf der Mountainbytes DemoParty in Zug (Schweiz)
Einen LiveStream zur Mountainbytes gibt es auch!
Die ersten Inhalte gibt es auf unserem neuen Mastadon Account
@BlackICEBBS@Oldbytes.Spaces
Der grosse Bericht ist geplant für Staffel 05 des BBSindexLIVE Stream.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Quelle: bbsindex
Die Mailbox wird 46 Jahre alt! #BBSday
2023-02-16 11:18:04Heute vor 46 Jahren ging die erste Mailbox (BBS) online.
In Chicago (IL,USA) am 16.02.1977 beendeten Ward Christensen und Randy Suess die letzten Schritte bevor die CBBS online ging.
Ab diesem Zeitpunkt startete nicht nur die Onlinekultur. Viele andere Kulturzweige erfanden sich online oder erfuhren eine schnellere Entwicklung wie die DemoScene. Man war nicht mehr an den Ort gebunden wo man sich physisch befand. Man konnte die Welt mit Hilfe eines Computer und Modems erkunden und sich mit Menschen aus dem ganzen Land austauschen.
ANSI sorgte nicht nur dafür, dass es hübscher und bunter wurde in Mailboxen sondern zündete den Funken für eine Kunstszene die noch heute aktiv ist. Die ANSIart Scene.
Neben dem Teilen von Textnachrichten und später auch Dateien innerhalb einer BBS sprengte das FidoNet von Tom Jennings entgültig die Landesgrenzen von Mailboxen und sorgte mit dem Nachrichtennetzwerk dafür, dass Teilnehmer auf der ganzen Welt Texte und Dateien über Telefonleitungen und Modems austauschen konnten.
Vieles was wir heute im Internet antreffen gibt es in der BBS Szene schon sehr lange. Emotes zum Beispiel. Oder Newsletter. Trolling, BBS Wars, MMORPGs - BBS kenner haben dies schon alles gesehen bevor das Internet mit Web, E-Mail und Gameclients ein Massenmedium wurde.
Die Website BBSday.org beschäftigt sich intensiver mit dem BBSday und wie man heute an der immernoch aktiven BBS Szene teilnehmen kann.
![]() | ![]() | ![]() |
Quelle: bbsindex / The BBS Documentary
Demo Parties Schweiz und Deutschland
2023-01-25 20:47:30Demos oder auch Intros bringen Coder und Maschienen ans Limit!
Nicht selten haben sich Spielemacher von den Möglichkeiten der Demo-Coder überraschen und inspirieren lassen. Und das obwohl die Intros meist vor dem Spiel gezeigt wurde das raubkopiert wurde.
Demos wurden oft auf Copy-Parties oder über Mailboxen verbreitet. Und auch im Jahr 2023 gibt es diese Kunstform der 80er/90er Jahre noch immer. Man trifft sich auf einer Demoparty programmiert Multimedia Präsentationen auf kleinstem Datenraum in Lanparty-Atmosphäre.
Die nächste Demoparty findet im Kanton Zug der Schweiz statt. Die Mountainbytes! Was für ein cooler Name! Vorallem weil man einen schönen Ausblick auf ein paar Berge über den Zuger See hat. Aber den wird kaum jemand sehen denn alle Augen werden auf den grossen Screen gerichtet sein wenn es am 24. bis 26. Februar 2023 in Cham endlich wieder eine Demoparty gibt! Infos zum Event findet Ihr auf mountainbytes.ch
Die Revision Demoparty im E-Werk im deutschen Saarbrücken wäre der nächste Termin im Kalender. Denn hier wird vom 7. bis 10. April 2023 gecoded bis der Speicher voll ist. Die Revision sucht im übrigen noch Helfer für das Event. Wenn Ihr Euch als helfer bei so einem Event seht, dann meldet Euch doch via Twitter bei der Orga unter @revision_party - Mehr Infos zur Party gibt es unter https://2023.revision-party.net
Dann wäre da noch die Evoke in Köln. Diese Demoparty ist schon sehr lange im Scene-Kalender. Dieses Jahr findet Sie vom 28. bis zum 30. July statt. Details findet Ihr im laufe der nächsten Monate auf der Website Evoke.eu
![]() | ![]() | ![]() |
Quelle: bbsindex / mountainbytes.ch / evoke.eu / revision-party.net
Retro-Börse Bayern - Neuer Termin
2023-01-23 18:21:41Zum 11. mal findet die Retro-Börse in Bayern statt. Termin ist der 29. April 2023 und der Veranstalltungsort ist das Ballhaus in Rosenheim (Weinstraße 12, 83022 Rosenheim)
Die Börse lädt Retro Videospiele und Hardware-Entusiasten ein sich zwischen 11 und 16 Uhr ihrer Leidenschaft hinzugeben.
Wer etwas genauer wissen mag was Ihn erwartet kann dies im Video. Dort blicken wir zurück wie Retro-Börse in Bochum vor vielen Jahren aussah.
![]() |
Quelle: bbsindex / fb
Gameorama - Spielekultur in Luzern (Schweiz)
2023-01-21 10:43:08Das Gameorama in Luzern verbindet klassische Brett und Kartenspiele sowie Flipper bis hin zu Videospielen der virtuellen Art. Alles unter einem Dach.
Zusätzlich sorgen Escape Rooms und ein Museumsshops für weitere möglichkeiten wo Spielefans ihren inneren Nerd rauslassen können. Naja nachdem das Rätsel des Escape Room gelöst wurde ;)
In unserem Beitrag geben wir einen tieferen Einblick wie das Gameorama entstanden ist, wie es funktioniert und vorallem was man dort erleben kann.
Mehr Details zu den nächsten Events, Öffnungszeiten und mehr findet Ihr unter gameorama.ch
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Quelle: bbsindex / gameorama
BBSindex.de Update (Stats)
2023-01-13 11:54:21Aktuelle Statistiken sind wieder abrufbar auf BBSindex.de
In der neusten Version der Website wurde im Menue der Eintrag BBS Stats hinzugefügt. Diese Seite zeigt eine Übersicht aller teilnehmenden Mailboxen der BBSindex Stats die bereits im laufenden Monat Daten übermittelt haben. Durch den weiterführenden Link der BBS Namen erhält man mehr Details.
Da nicht alle Mailboxen für jede Kategorie auch Zahlen liefern wird das System nun etwas verfeinert. Am Ende werden nur Spalten sichtbar sein zu denen die Boxen auch Daten liefern.
Die Geschwindigkeit beim abrufen der Statistiken wurde erheblich verbessert. Dauerten die Abfragen auf der alten Website bis zu 2 Minuten ist dies nun in wenigen Sekunden erledigt.
In den nächsten Tagen/Wochen wird dann auch wieder das Statistikarchiv online sein wo man auswählen kann für welchen Zeitraum man sich die Zahlen ansehen mag.
Quelle: bbsindex
BBS News 01 / 2023
2023-01-12 06:42:36Update zur Retrobörse
Im Oktober berichteten wir auf unserem Youtube-Kanal über die RetroBörse und wie sie im Jahr 2010 ausgesehen hat. Im Rahmen der Nachforschungen für den Beitrag ist uns aufgefallen, dass keine neuen Termine in NRW veröffentlicht wurden, wo hingegen in Bayern und auch in Österreich neuere Termine stattfanden.
Wir haben auf unsere Anfrage inzwischen eine Antwort bekommen. In dieser ist leider zu lesen das nicht geplant ist im Moment eine Retrobörse zu veranstalten. Sollte sich jedoch etwas änderen daran würde es auf der Facebookseite veröffentlicht.
MuffinTerm
Endlich ist es soweit. Nachdem nutzer von Androidgeräten schon länger die Möglichkeit hatten ConnectBot als ANSI-Terminal zu nutzen gibt es nun eines für iOS. Das Terminal MuffinTerm kann dabei sogar verschiedene Looks von Screens und Systemen Emulieren. Die App ist kostenlos und läuft ab iOS 14 bzw. macOS 11.
Mystic BBS mit Updates
Seit August im Jahr 2020 gab es kein Update der weit verbreiteten Mystic BBS Software. Mit einer längeren Liste von Features und Bugfixes meldet sich die Software nun zurück. Des weiteren soll es in zukunft Support für 64Bit ARM Systeme wie z.B. den RasperryPi geben. Die derzeit als PreAlpha 48 verbreitete 64Bit Version lief in ersten Tests stabil.
Downloads finden sich unter mysticbbs.com
Quelle: bbsindex / mysticbbs.com / apple
BBSindex on YouTube @BBSindex | BBSindex on Mastodon @BlackICEBBS@oldbytes.space | BBSindex on Twitter
RSS Feed Deutsch | RSS Feed English