Die Webseite AmigaRemix.com widmet sich bekannten und weniger bekannten Musikstücken aus dem Amiga-Universum. Es geht hier vorallem um remixes der originale. Wer zum Beispiel nach Tim Wright oder Chris Hülsbeck sucht wird sehr bekannte Titel finden und deren Remixes dazu. Bisher sind über 1400 Musikstücke auf der Seite verfügbar. Wer seinen Remix vermisst kann ihn selbst auf die Seite hochladen.
Synchronet ChromeOS
Laut Rob Swindell dem Entwickler von Synchronet läuft sowohl die BBS Software Synchronet sowie das beliebte Terminalprogramm SyncTERM jetzt auch auf ChromeOS. Ein entsprechendes Video dazu gibt es auf dem Syncronet BBS Software Kanal auf Youtube.
Ichat Version 2.21
Es gibt für Mystic BBS einen IRC Client. IRC nicht MRC. Jenes Chatprotokoll, dass schon seit Jahrzehnten eine Rolle spielt. Der Client ist vollständig konfigurierbar, bietet sogar SSL support und kann basis IRC Kommandos. Selbst paging soll möglich sein. Mehr Infos zu diesem und anderen Mods gibt es unter Phenomprod.com/
Amiga 38 Tickets
Verkaufsstart der Tickets für das Amiga 38 Event in Mönchengladbach startete etwas verspätet am 14.05.2023 um 20:20 Uhr. Nach rund einer Stunde waren bereits 187 Tickets von den insgesammt 955 Verfügbaren in den verschiedenen Ausführungen an zukünftige Besucher verkauft. Wer noch einen Passierschein A38 mit seiner Brieftasche beantragen möchte kann dies unter: amigaevent.de/ticket. Mehr Details zur Amiga 38 hat Veranstalter Markus Tillmann im Interview mit BBSindex verraten.
AUGS Bilderalbum
Ein Bilderalbum zum ersten Treffen nach 20 Jahren der Amiga User Group Switzerland ist auf BBSindex verfügbar im Menue unter Bilder.
Die RetroBörse in NRW ist zurück. Nach drei Jahren Funkstille und wenigen Lebenszeichen des beliebten Retrotreffs gab es überraschend einen neuen Termin.
Die 29. RetroBörse findet am Samstag den 17.06.2023 von 11 bis 16:00 Uhr im Zentrum Altenberg in Oberhausen statt.
Wir hatten im #BBSindexLIVE Stream im Januar 2023 noch einen Nachtrag zum Thema RetroBörse. Damals war man sich noch nicht sicher ob es nochmal eine Börse in NRW geben wird. Wenn würde man dies aber auf einer social media Plattform bekannt geben. In der Zwischenzeit gab es in Bayern weiterhin eine RetroBörse.
Nicht nur wurde dieses Versprechen eingehalten sondern man kann inzwischen auch alles was man wissen muss auf der passenden Website retroboerse.de abrufen.
Die RetroBörse ist mehr als eine Verkaufsveranstaltung. Wer sich informieren möchte oder das ein oder andere ausprobieren mag findet auf dieser Veranstaltung etwas.
Quelle: retroboerse.de
Staffel 04 Endet mit Überlänge
2023-04-24 16:15:02Mehrfach wurde die letzte Folge der vierten Staffel des #BBSindexLIVE Stream verschoben. Vorallem durch Stimmversagen wegen Krankheit. Der nächste Grund die Sendung zu verschieben war das Treffen der Amiga User Group Switzerland.
Denn seit Jahrzehnten hat es kein Treffen der AUGS mehr gegeben. In Zürich Höngg, Schweiz wird es am 29. April 2023 soweit sein. Wir haben unser Team vor Ort und hoffen einen kleinen Bericht für Euch am 06.05.2023 in der Sendung zeigen zu können.
Das die Sendung erneut verschoben wurde ärgert vermutlich den ein oder anderen Stammzuschauer. Doch wir konnten durch die extra Wartezeit auch noch ein Interview mit dem Veranstalter der Amiga 38 filmen.
Jip, es passiert wieder. Markus Tillmann überraschte damit die Amiga Community. Warum er seinem Team nur ein Jahr ruhe gönnt, wie dieses reagierte, welche Änderungen anstehen und was bisher geplant haben wir ebenfalls ab 20:30 Uhr in der Sendung unter youtube.com/@BBSindex
Die weiteren Themen werden hier noch nicht in Textform verraten. Es ist jedoch genug, dass die Sendung länger als die durchschnittlichen 60 Minuten geht. Stellt ein zusätzliches Getränk kühl und einen kleinen extra Snack!
Wir freuen uns darauf die Staffel mit Folge 05 am 06.05.2023 ab 20:30 Uhr mit Euch abzuschliessen!
Weiter geht es dann mit einer Sondersendung am 15.08.2023 zum 10 Jährigen bestehen der BlackICE #BBS
2023-04-14 15:12:19Zum Wochende ein kleines gemischtes Newsupdate. Dabei geht es vorallem um einige Amigasachen.
Auch wenn Amiga-News in letzter Zeit sehr dominant zu finden waren wird dies nicht immer der Fall sein.
Im Moment ist jedoch viel bewegung in der Szene. Das AUGS Treffen in der Schweiz, wir haben vorher bereits darüber berichtet, bietet die Doppel Daten-DVD zur Amiga 37 mit den BBSindex Dokumentationen zur Amiga 34 und 37 für 30 CHF zum verkauf. Fragt an den Tischen bitte nach Alisha.
Der ACP und TCP Verlag hat zudem die Ausgabe 144 der Amiga Future als kostenloses Probeheft für das Amiga User Group Switzerland Treffen zur Verfügung gestellt. Auch hier fragt bitte nach Alisha.
Die Amiga Future hat derzeit auch eine Abo-Aktion. Abo's der Zeitschrift werden nach D/A/CH verschickt.
Ihr solltet Eure Hotelzimmer, falls nötig, für die Amiga 38 recht schnell buchen. Laut den Usern des a1k Forums ziehen die Preise immer weiter an. Der Ticketverkauf für das Event selbst soll um den ersten Mai online gehen.
Die BBSindex Webseite hat ein neues Feature bekommen. Während weiterhin an der Fertigstellung der Dateisuche, BBSliste und dem Statistikarchiv gearbeitet wird bekommt Ihr was auf die Augen.
Im Menue ist der Punkt "Bilderalbum" zu finden. Dieser gibt Euch eine Übersicht der Alben die bereits online sind. Nach und nach werden wir hier nachlegen. Es ist ebenfalls geplant eine kurze News zu veröffentlichen wenn eine neue Bildergallerie online geht.
Quelle: bbsindex / a1k forum / acp&tcp
Amiga Markenrecht: Der Finale Beschluss?
2023-04-05 11:01:56Die Geschichte von Commodore ist eine bewegte. Nicht nur durch den astronomischen Erfolg. Auch die Auflösungsgeschichte hat Turbolenzen. Und diese ziehen sich bis heute. BBSindex liegt ein Gerichtsbeschluss aus den USA vor welcher am 30. März 2023 in Seattle, WA, USA gefällt wurde, der hoffentlich dieses Kapitel beendet.
Worum geht es genau?
Es geht um die Firma Cloanto Corporation und Hyperion Entertainment. Erstere hat ihren Hauptsitz in Italien. Hyperion ist eine Belgische Firma.
Cloanto ist heute vorallem durch die Amiga Forever Produkte bekannt. Diese bieten Nutzern von modernen Systemen die Möglichkeit Commodore und Amiga Systeme zu Emulieren und Retrosoftware in der passenden Umgebung zu betreiben.
Der Ansatz von Hyperion ist ein anderer. Der Softwareentwickler welcher seit 1999 aktiv ist bekam von der Amiga Inc, das ist jene Firma welche zu diesem Zeitpunkt die Rechte des Amigas nach der Auflösung von Commodore in den USA verwaltet hat (siehe Details unten im Artikel), ein neues AmigaOS zu entwickeln. Dafür räumte die Amiga Inc, Hyperion auch weitgehende Markenrechte ein um das Betriebssytem für den Amiga zu bewerben. Somit durften das bekannte Amiga Logo und der Ikonische Amiga Ball auch für Merchandise-Artikel verwendet werden.
Diese Zusammenarbeit lief jedoch nicht ohne Ärger. Jedoch erreichten die Parteien im Jahre 2009 eine Vereinbarung. Amiga Inc erlaubt das AmigaOS von Hyperion genutzt, verändert, weiterentwickelt und mit Amiga Logos vermarktet werden darf.
Zehn Jahre später, 2019, übertrug die Amiga Inc. alle Rechte von Commodore und Amiga an die C-A Acquisition Corp. Diese nennt sich heute Amiga Corporation und gehört Mike Battilana welcher hinter der Firma Cloanto steht.
Wer noch nicht verwirrt ist, kann sich bereits denken worum es jetzt geht. Da Hyperion im Rahmen der Entwicklung des AmigaOS auch die Vermarktungsrechte erhalten hat um das Betriebssystem im entsprechenden Rahmen präsentieren zu können, fühlte sich die C-A Acquisition Corp. also jetzt ja Amiga Corporation die quasi Cloanto ist (boahr...) in Ihren Rechten verletzt. Denn Cloanto habe die Amiga Rechte und sonst niemand. Jeder andere der Amiga Logos nutzt verletzt die Markenrechte von Cloanto.
Also klagte Cloanto gegen Hyperion. Nicht in Belgien und auch nicht in Italien sondern in Seattle, Washington, USA. Dieser Standort ist relevant weil die Amiga Inc dort ihren Sitz hat und von dort aus die Rechte für AmigaOS und die Vermarktungsrechte an Hyperion übertragen hatte.
Der Fall Nummer C18-381 RSM
Nicht nur hat die Amiga Community inzwischen die Nase davon voll wem jetzt am Ende die Rechte von Amiga gehören sondern auch die Gerichte. So ist im Beschlussdokument des Gerichtes zu lesen Settlement agreements are designed to, and usually do, end litigation, not create it. - Die Vereinbarung welche 2009 zwischen Amiga Inc und Hyperion getroffen wurde sollte weitere unklarheiten beenden und nicht weitere schaffen.
Dennoch bestand Cloanto auf seine Markenrechte und wollte das Hyperion nicht weiter mit Amiga Logo und Boinc Bällen das AmigaOS vermarktet.
Am 30. März 2023 entschied das Gericht in Seattle das die vom Kläger (Cloanto) hervorgebrachte Markenrechtsverletzung gegenüber Hyperion rechtlich nicht gestützt werden kann.
Mit anderen Worten: Hyperion darf weiterhin mit den Logos rund um den Amiga für das AmigaOS werben.
Persönliche Anmerkung
Ich weis nicht was das alles soll. Ich wette bei all den Gerichtskosten, dem Ärger und Zeitaufwand hat niemand gewonnen. Die Amiga Community ist Gross. Aber mir kann niemand erzählen damit so viel Geld zu erwirtschaften, dass sich dieser enorme Aufwand lohnt. Am Ende leiden genau jene denen diese Firmen an die Brieftasche wollen. Man verhält sich wie in der dritten Klasse aus dem Schulhof gemischt mit dem benehmen besoffener Teenager beim Schwanzvergleich. Wäre es nicht viel besser wenn man die Amiga Forever CD/DVD -MIT- einer aktuellen AmigaOS Lizenz erwerben könnte? Wäre es nicht viel besser wenn Hyperion zeigen könnte was AmigaOS auch in einer Emulatorumgebung leisten kann? Aber hey, was weis ich schon als einfacher Nutzer welcher der Community deutlich näher steht als irgendwelchen Firmen. Die Community hat so viele Brückentechnologien in Eigenregie entwickelt, Produziert und Vertrieben OHNE eine Firma mit Streitlustigen Anwälten oder dubiosen Geschäftspraktiken in dem man Mimimi-Aufrufe startet man solle eine bestimmte T-Shirt-Farbe auf Veranstaltungen tragen um Support für Firma X oder Y zu zeigen. Die Community wird Firmen überleben weil sie nicht auf wirtschaftlichen Erfolg angewiesen ist sondern ganz genau wie einst die Firmen ihre Kraft durch die Leidenschaft für eine Computerära erhalten. Bitte vergeudet diese Energie nicht weiter vor Gericht.
In der Hoffnung das es diesmal endgültig geregelt ist.
Commodore ging Pleite
ESCOM kaufte Commodore und Amiga Rechte
ESCOM ging pleite und Gateway 2000 kaufte alle Rechte
Gateway verkaufe diese an Amino
Amino ändert seinen Namen zu Amiga Inc.
Das Dokument des Gerichts findet sich in der Download-Sektion auf BBSindex.de
Quelle: bbsindex / justia.com
Mobil Ansi-Surfen - MuffinTerm und ConnectBot
2023-03-20 21:41:18Wer unterwegs nicht auf den BBS-Genuss verzichten will wird früher oder später nach einer Terminal App suchen.
Lange gingen hier die Apple User leer aus. Es gab einfach keine im AppStore.
Bei Android gibt es schon länger eine solche Terminal App, jedoch ist sie nicht hauptsächlich für das Surfen in Mailboxen geschrieben.
Dies ist auch spürbar wenn man es dafür benutzt. Wer ConnectBot unter Android aber richtig einstellt kann via Smartphone oder Tablet oldschool online gehen!
Richtige Einstellungen für ConnectBot
ConnectBot ist eine sehr gute App um die Terminalbedürfnisse der Neuzeit zu erfüllen. Die Shell eines entfernten Webservers betreten oder sogar die eigene Android Shell auf localhost öffnen funktioniert mit der App. SSH und alles was man so braucht ist dabei.
Wer als Host eine BBS anlegt sollte darauf achten das Encoding auf CP437 einzustellen. Auch DEL Key: Backspace ist wichtig. Kompression gehört ebenfalls nicht eingeschaltet.
Wer diese Einstellungen beachtet kann das Bild schon erahnen. Perfekt ist es aber noch nicht. Der LoginScreen wirkt verschoben und der Zeilenumbruch ist völlig von der Linie gekippt.
Hier hilft es das Menue oben rechts in der aktiven Verbindung zu öffnen und die Darstellung auf 80x25 zu stellen. Dies muss zwei mal eingestellt werden damit die Änderungen übernommen werden. Dies ist schon seit Jahren so und könnte ein kaum beachteter Bug sein.
Nachdem man diese letzte Einstellung erledigt hat erlebt man auf dem nächsten Bildschirm gute Darstellung in Ansi. Perfekt ist es nicht aber sehr benutzbar.
Weiterer Rückschlag für ConnectBot ist die Tatsache, dass Up/Downloads nicht möglich sind. Kein ZModem oder anderes BBS kompatibles Dateitransferprotkoll findet sich hier.
ConnectBot hat vor kurzem genau wie MuffinTerm ein Update erhalten.
Dabei handelt es sich bei der Apple Software nicht um ein Terminal das -auch- Ansi und somit BBS sprechen kann. Es ist genau dafür geschrieben. Und dieser Unterschied ist deutlich Spürbar.
MuffinTerm hat nicht nur Ansi Darstellung drauf sondern komplette Terminal-Emulationen. Bedeutet: Es sieht am Ende so aus wie an einem Atari, PET oder einer der vielen anderen Möglichkeiten aus denen der User beim Video mode auswählen kann.
Selbst eine Baudraten Emulation bietet die Software. Wem moderne Verbindungen zu schnell sind kann sich gerne in jedem einzelnen Bit der übertragen wird bei 300 Bps wälzen. Oder man testet aus bis zu welchem Speed man noch mitlesen kann ohne hinterher zu hinken beim Seitenaufbau.
Man darf sich aus kultigen Icons auch aussuchen wie die App aussieht. Das Telefon kann exportiert werden oder über die iCloud gesichert werden. Sinnvoll wenn man MuffinTerm gleichzeitig auf dem Smartphone, Tablet oder macOS von Apple nutzt.
Die Apfelwolke kommt noch bei einem anderen Feature ins Spiel. Beim eingebauten ZModem. Richtig. Das was ConnectBot überhaupt nicht kann ist hier möglich. Die Dateien aus der BBS werden in die iCloud geladen und umgekehrt. Dickes Plus im Up/Download Department.
Es gibt also keine Ausreden mehr seine PMs und NetMails nicht häufiger abzurufen ;) Wer noch mehr BBS in der Hosentasche oder im Rucksack braucht sollte sich HotDogED ansehen. Das ist ein FidoPoint.
Quelle: bbsindex / android&apple store / muffinterm.app / connectbot.org
Amiga 38 im Oktober 2023
2023-03-12 23:09:27Nach der Amiga 30,32 und 34 in Neuss haben sich alle darauf gefreut bei der Amiga 36 erneut über Commodore und Co abzunerden. Endlich mal wieder die Community in persona zu treffen.
Unglücklicherweise hatte das Universum andere Pläne. Um die Amiga Community vor Krankheit zu schützen entschloss Markus Tillmann, der Veranstalter der Amiga 36 diese nicht stattfinden zu lassen.
Ein Jahr später, 2022, überraschte er dann die Community mit der Amiga 37 Veranstaltung. Neben dem verschobenen Zweijahresrhythmus gab es noch einige Änderungen. Neuer Ort, neue Afterparty, verwurstetes Catering und mehr. Wer sich die Amiga 37 im Detail anschauen mag kann dies im verlinkten Video. Wer nach dem Video noch mehr über die Amiga Veranstaltungen sehen möchte und den Veranstalter unterstützen mag sollte sich überlegen die DVD zu bestellen. Mehrere Stunden Video sowie Bilder von anderen und BBSindex befinden sich auf der Doppel Daten DVD9.
Die nächste grosse Veranstaltung rund um den Amiga wäre also im Jahr 2025 wenn der beliebte Computer 40 Jahre alt wird. Doch diesmal hat nicht das Universum andere Pläne sondern Markus Tillmann. Dieser überraschte das a1k Forum am 05. März 2023 mit der Nachricht das es eine Amiga 38 geben wird. Na gut... Es gab bereits einen Spoiler im Booklet der DVD. Und wenige Tage zuvor hat einer der Sponsoren vielleicht auch schon etwas durchblicken lassen auf der Mountainbytes Demoparty in der Schweiz. Die Welt ist ein Dorf.
Bisher gibt es folgende Infos:
Veranstaltungstag: 07. Oktober 2023 (plus Freitagnachmittags Tickets - Details noch unklar)
Veranstaltungsort: Kunstwerk in Mönchengladbach
Ticketverkaufsstart: Irgendwann im April
Bitte beachtet das zum Zeitpunkt dieses Artikels auch noch keine Infos zur Veranstaltung auf der offiziellen Website amigaevent.de verfügbar sind.
BBSindex wird sich im April mit dem Veranstalter Treffen und in einem Interview alles zum aktuellen Planungsstand der Amiga 38 in erfahrung bringen.
Quelle: Amiga 38 Organistationsteam / a1k forum
Amiga User Group Switzerland (AUGS): Details zum ersten Treffen
2023-03-06 01:27:09Die Amiga User Group Switzerland wird wiederbelebt und es gibt nun Details zum ersten Treffen.
Das Treffen findet am 29.04.2023 von 10-23 Uhr in Zürich Höngg Statt.
Eingeladen sind alle Amiga Interessierte mit oder ohne Hardware. Wer seine Hardware auf dem Treffen im Gemeinschaftszentrum in der Limmattalstrasse 214 in 8049 Zürich ausstellen mag wird gebeten sich vorher beim Veranstalter anzumelden.
Es wird unter anderem einen EPROM Brennservice geben. Mehr Infos dazu sowie zur Hardwareanmeldung, parkieren und weitere Kontaktmöglichkeiten zu den Organisatoren gibt es derzeit hier
Quelle: Rolf Bösiger
Mountainbytes Berichterstattung
2023-02-25 11:39:25Kurze Info für alle DemoScene fans da draussen! Alisha ist derzeit auf der Mountainbytes DemoParty in Zug (Schweiz)
Die ersten Inhalte gibt es auf unserem neuen Mastadon Account
@BlackICEBBS@Oldbytes.Spaces
Der grosse Bericht ist geplant für Staffel 05 des BBSindexLIVE Stream.
Quelle: bbsindex
Die Mailbox wird 46 Jahre alt! #BBSday
2023-02-16 11:18:04Heute vor 46 Jahren ging die erste Mailbox (BBS) online.
In Chicago (IL,USA) am 16.02.1977 beendeten Ward Christensen und Randy Suess die letzten Schritte bevor die CBBS online ging.
Ab diesem Zeitpunkt startete nicht nur die Onlinekultur. Viele andere Kulturzweige erfanden sich online oder erfuhren eine schnellere Entwicklung wie die DemoScene. Man war nicht mehr an den Ort gebunden wo man sich physisch befand. Man konnte die Welt mit Hilfe eines Computer und Modems erkunden und sich mit Menschen aus dem ganzen Land austauschen.
ANSI sorgte nicht nur dafür, dass es hübscher und bunter wurde in Mailboxen sondern zündete den Funken für eine Kunstszene die noch heute aktiv ist. Die ANSIart Scene.
Neben dem Teilen von Textnachrichten und später auch Dateien innerhalb einer BBS sprengte das FidoNet von Tom Jennings entgültig die Landesgrenzen von Mailboxen und sorgte mit dem Nachrichtennetzwerk dafür, dass Teilnehmer auf der ganzen Welt Texte und Dateien über Telefonleitungen und Modems austauschen konnten.
Vieles was wir heute im Internet antreffen gibt es in der BBS Szene schon sehr lange. Emotes zum Beispiel. Oder Newsletter. Trolling, BBS Wars, MMORPGs - BBS kenner haben dies schon alles gesehen bevor das Internet mit Web, E-Mail und Gameclients ein Massenmedium wurde.
Die Website BBSday.org beschäftigt sich intensiver mit dem BBSday und wie man heute an der immernoch aktiven BBS Szene teilnehmen kann.